- verklingen
- klingen:Das nur dt. starke Verb (mhd., mnd. klingen, ahd. klingan) ist lautmalender Herkunft und kann auf eine nasalierte Wurzelform der unter ↑ klagen dargestellten Lautnachahmung *gal- zurückgehen. Eine Nebenform dazu ist mitteld. klinken »klingen«, dem gleichbed. niederl. klinken, engl. to clink, älter schwed. klinka entsprechen (↑ Klinke und ↑ Klinker). Zum starken Verb sind gebildet ↑ Klinge und ↑ Klang sowie ↑ klingeln. Zusammensetzungen und Präfixbildungen mit »klingen« sind abklingen (besonders übertragen »nachlassen«, z. B. von Schmerzen), anklingen, dazu Anklang »Ähnlichkeit, entsprechende Empfindung, Beifall« (um 1800), erklingen und verklingen.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.